Arbeiten

Proseminar- und Seminararbeiten

 

Ägyptologie

WS 2001/02

  • ProSE Landeskunde I – Altägyptische Topographie. Städte und Handelswege. Irene Forstner-Müller: „Wadi Tumilat und Tell el-Maskhuta“

 SS 2002

  • ProSE Landeskunde II – thebanische Topographie. Irmgard Hein: „Privatgräber der XIX. und XX. Dynastie“

WS 2002/03

  • ProSE Realienkunde I – Materialien und ihre Verarbeitung. Irmgard Hein: „Kupfer und Bronze: Abbau, Verhüttung, Verarbeitung, Analysemethoden“
  • UE zur Literaturgeschichte I. Johanna Holaubek: „Die Prophezeiung des Nefertj“

 SS 2003

  • ProSE Realienkunde II – Ernährung und Umwelt im Alten Ägypten. Irmgard Hein: „Wassertiere, Fische und Fischfang“
  • UE zur Literaturgeschichte II. Johanna Holaubek: „Biographien des NR (Paheri, Rechmire…)“

 WS 2003/04

  • SE zu den Vorlesungen. Manfred Bietak: „Gräber und Bestattungsbrauchtum in Tell ed-Dab´a vom späten Mittleren Reich bis Ende der Hyksoszeit und Vergleich zu zeitgenössischen ägyptischen Gräbern“

 SS 2004

  • SE Statuentypen des Neuen Reiches. Hourig Sourouzian-Stadelmann: „Ikonographische Kriterien zur Datierung der Hockerstatuen im NR, z.B. Accessoires – soweit erhalten, was, und wann; Haar, Tracht, Statuenbasis; Vorhandensein oder Fehlen von Kissen“

WS 2004/05

  • SE Urgeschichte Ägyptens. Manfred Bietak: „Die Tierwelt Ägyptens vom 5. bis 3. Jahrtausend v. Chr.“

Geschichte

SS 2002

  • ProSE Frauengeschichte. Johanna Gehmacher: „Die Geschichte der Abtreibung“
  • ProSE Sparta. Edith Specht: „Mädchenerziehung“

WS 2002/03

  • ProSE Mittelalterliche Geschichte. Adelheid Krah: „Wie ist es am Ende des 1. Jahrtausends um die Menschen Europas bestellt“
  • ProSE Das Frauenzimmer. Die Fürstin und ihre Umgebung in der Frühen Neuzeit. Katrin Keller: „Erzherzogin Maria Anna“

WS 2003/04

  • SE Copernikus, Kepler, Galilei. Helmut Grössing: „Licht und Lichttheorie“
  • SE Wikinger. Adelheid Krah: „Die Kunst der Wikinger“
  • KU Knochenarbeit. Zur Geschichte der Paläoanthropologie und den sich wandelnden Bildern menschlicher Vorfahren von 1850 bis heute. Oliver Hochadel: „Lösungen aus dem Labor: Der Beitrag der Molekularbiologie“
  • KU Angstlust und die Faszination der schrecklichen Natur: die Entdeckung der Berge im 18. Jahrhundert. Helga Dirlinger: „Gebel Barkal“

 SS 2004

  • SE Seminar für mittelalterliche Geschichte: Süditalien. Andreas Schwarcz: „Araber in Süditalien“

 SS 2005

  • SE Das spanische Imperium. Friedrich Edelmayer: „Alle Völker sind Menschen. Las Casas und seine Missionstheorie“
  • SE Geschichte der europäischen Sexualität im 20. Jahrhundert. Franz X. Eder: „Ein Volk, ein Reich, ein Führer, ein Herrgott?“
  • FSE Schriftlichkeit und Mündlichkeit in Bild und Raum am Beispiel der monastischen Kultur des Mittelalters. Mediävistik als historische Kulturwissenschaft. Christina Lutter / Barbara Schedl: „Multimediale Inszenierung des Kirchenraums am Beispiel der Kremser Dominikanerkirche“

 WS 2005/06

  • SE Die Conquista Mexikos und Perus. Friedrich Edelmayer: „Ein Dialog der Kulturen. Bernardino de Sahagun“
  • KU Analyse und Interpretation dinglicher und bildlicher Quellen: Zur Ikonographie alter Karten. Rene Tebel: „Der Zug des Volkes Israel“

SS 2007

  • Hybridkultur in Lateinamerika. Drekonja: „Pocahontas kann die weiße Dominanz im Gründungsmythos USA nicht brechen. Hingegen wurde die (uneheliche) Mestizin Rosa von Lima heilig gesprochen, und (die ebenfalls uneheliche Mestizin) Sor Juana etablieren lateinamerikanische Gründungsmythen: Was ist also das „hybride“ in der lateinamerikanischen Kultur?“

Geschichtsforschung, historische Hilfswissenschaften, Archivwissenschaft

WS 2007/08

  • Übungen zur Quellenkunde. Walter Pohl: „Die Kaiserkrönung Karls des Großen in den zeitgenössischen Annalen“

WS 2008/09

  • Übungen zu Quellen zur österreichischen Verfassungs-und Verwaltungsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Andreas Schwarcz: „Die pragmatische Sanktion“

WS 2009/10

  • SE Landtage und Parlamente in der Habsburgermonarchie vom 16. Jahrhundert bis 1918. Thomas Winkelbauer / Petr Mat´a: „Landtage in der innerösterreichischen Landesgeschichtsschreibung in den „Annales Carinthiae“ und in der „Ehre deß Herzogtums Krain““
  • SE digitale Medienarchitektur. Alexander Hecht: „Open Access“
  • KU Handschriftenkunde und Buchwesen. Christoph Egger: „Kodikologische Beschreibung  des Codex 275 der Österreichischen Nationalbibliothek“

SS 2010

  • VU Neue Medien im kunsthistorischen Kontext. Barbara Schedl: „Gothic II“
  • VU Audiovisueller Content in Zeitgeschichte-Museen im internationalen Vergleich. Peter Dusek / Siegfried Steinlechner: „Konzept zum Filmfestival „Der Holocaust in Wort und Bild. Filme und Workshops zur Shoa““
  • EX Rom. Werner Maleczek / Karl Vocelka / Herwig Weigl / Andrea Sommerlechner: „Caprarola“